Am Ende der ersten Schulwoche fand heuer bereits zum 7. Mal das Freiraumfestival am wunderschönen Michaelihof in Pinggau statt. Die Freiraumschule ist ein bisschen wie ein Dorf oder eine große Familie. In einer Elternverwalteten Schule hat man viel (miteinander) zu tun. Arbeitskreise, Elternabende, Kochdienste und Feste. Umso schöner ist es, wenn neu hinzukommende Familien an diesem Wochenende in Pinggau die Möglichkeit haben, die Freiraumschaft näher kennenzulernen und gleich hineinzuwachsen. Für die Freiraumkinder, ihre Geschwister und Eltern sowie das Team ist es jedes Jahr ein Wochenende voll wunderschöner Begegnungen und Gespräche.
Für die Freiraumkinder können sich die Ferien ganz schön lang anfühlen. Der erste Schultag wird von allen mit Spannung und großer Vorfreude erwartet. Für die einen ist es das allererste Mal, dass die den "Schulberg" hinaufwandern - meist an der Hand von Mama oder Papa oder einem älteren Geschwisterkind. Sie wissen noch nicht genau, was sie erwartet und sind ein bisschen aufgeregt, manche noch zurückhaltend, vielleicht schüchtern. Die "Großen" freuen sich, endlich wieder ihre Freund*innen zu sehen und sich über die Ferien auszutauschen. Aber auch für sie bringt jedes Schuljahr Neues mit sich: Neue Mitschüler*innen, neue Mitglieder im pädagogischen Team, ein*e neue*r Freiwillige*r.
Zum Ferienausklang fand am Sonntag vor Schulbegin in Kritzendorf das Riedenfest statt. Am gemeinsamen Stand von Freiraum und Wasserfloh konnten die jüngsten Riedenfestbesucher*innen sich an unserem Stand schminken lassen und interessierte Eltern sich über Kindergruppe und Schule informieren. Zusätzlich verkauften die Freiraumkinder heuer Spielsachen und Kinderbücher zugunsten des Gnadenhofes in Brunn am Gebirge
Am Faschingsdienstag herrschte buntes Faschingstreiben in der Freiraumschule. Die kreativsten Kostüme wurden prämiert.
Die ersten Knospen sprießen: Nichts wie raus in den Garten und ihn mit allen Sinnen erspüren. Spontan wird ein Barfußweg ins Leben gerufen
Im Zuge einer exklusiven Backstage-Führung in der Wiener Volksoper erhalten wir Einblick in so manches Geheimnis hinter den Kulissen
Inspiriert von Anna Ruhes mehrteiliger Buchreihe "Die Duftapotheke", stellen die Kinder mit Biochemikerin Irmgard zusammen Hydrolate her.
Bewegung und Spass auf mehreren Eisflächen. Ein Wintermärchen mitten im Herzen Wiens.
Am 24.2.23 besuchten einige Freiraumschüler*innen "Die Zauberflöte" in der Wiener Volksoper.
Freiraum Lok-Fans
Im Herbst 20201 waren wir bei der Dampflokomotive der Superlative im Technischen Museum - wir mussten uns zwar oft die Ohren zuhalten, aber das war es allemal wert! I
Special Effects
In dieser Ausstellung konnten wir einige Stationen durchlaufen, die nicht nur erklären, wie manche Filmszenen gestaltet werden. Sondern auch, wie aufwändig Schauspieler*innen geschminkt werden für eine einzige Szene, als Alien oder als älterer Mensch. Wir konnten in einer "blue box" vor fliegenden Dinosauriern flüchten und kurze Filmszenen drehen, die so aussehen, als wären wir mit einer Zeitmaschine ins Jahr 1900 gereist. Wir hatten wahnsinnig viel Spaß!
Lernen bedeutet, die Welt selbständig zu entdecken. Wir pflegen gleichberechtigten Umgang zwischen SchülerInnen und LehrerInnen. Soziales Lernen ist uns sehr wichtig. Konflikte werden von den LehrerInnen begleitet, aber von den SchülerInnen gelöst. Wir gehen achtsam mit unserer Umwelt um und essen nach Möglichkeit biologisch und überwiegend vegetarisch.
Verein Freiraum-Schule
Herzogenburgergasse 13
3420 Kritzendorf
Telefon: 02243 22 960